
Kostenfalle RTO: Wirtschaftliche Risiken und was Führungskräfte dagegen tun können
Posted in :
Der Drang einiger Unternehmen nach “Return to Office” wird oft mit Effizienz, Kontrolle und Produktivität begründet – doch zahlreiche Studien widerlegen diesen Zusammenhang.
Die direkte Konsequenz von strikten Büro-Pflichten sind steigende Fixkosten für Infrastruktur, Raum und Verwaltung. Gleichzeitig erhöht sich die Fluktuation, denn gerade erfahrene und flexible Fachkräfte suchen sich Unternehmen mit modernem Arbeitsmodell. Die Folgen sind teure Nachbesetzungen, Verlust von Wissen und Innovationskraft.
Wissenschaftlich erwiesen: Die Produktivität steigt nicht durch Präsenz, sie hängt vielmehr von Zielorientierung, Vertrauen und Autonomie ab.
Unternehmen, die flexible Arbeitsmodelle wie hybrides Arbeiten oder Homeoffice offen gestalten, berichten von zufriedenen und loyalen Mitarbeitern, gesteigerter Innovationskraft und einem besseren Employer Branding.
Was können Führungskräfte dagegen tun?
Ein konstruktiver Dialog mit der Geschäftsleitung, unterstützt mit aktuellen Studiendaten, internen Pilotprojekten oder Mitarbeiterbefragungen, ist wirksamer als reine Konfrontation.
Argumentiere, dass Flexibilität deine Talente bindet, die Wettbewerbsfähigkeit stärkt und letztlich auch dem Unternehmenserfolg dient.
Integriere hybride Modelle, die es Teams ermöglichen, eigenständig Anwesenheit und Zusammenarbeit zu vereinbaren – und überwache die Entwicklung anhand klarer Kennzahlen. Das überzeugt auch kritische Entscheider im Top-Management.
Über den Autor:
Führung neu denken – mit Vertrauen, Menschlichkeit und Wirkung
Mit meiner Firma Lighthouse Impulse begleite ich Führungskräfte, Teams und Organisationen, die hybride und virtuelle Zusammenarbeit erfolgreich gestalten wollen.
Hybride und virtuelle Teams verändern alles: Wie wir kommunizieren, zusammenarbeiten – und führen. Doch viele Führungskräfte fühlen sich zwischen Kontrolle, Überforderung und dem Wunsch nach echter Verbindung gefangen.
Ich glaube: Führung ist kein Kontrollmechanismus – sie ist Beziehungsarbeit.
Meine Programme – Small, Medium und Large – verbinden Coaching, Teamtraining und wissenschaftliche Diagnostik (Gallup Q12, ProfilingValues) zu nachhaltiger Entwicklung mit messbarer Wirkung.
Denn gute Führung zeigt sich nicht in Kontrolle, sondern in Vertrauen. Und in Menschen, die sich gesehen, verstanden und inspiriert fühlen.