Warum hybride Führung einen Paradigmenwechsel verlangt? Mehr als die Hälfte aller Schweizer Mitarbeitenden arbeitet heute hybrid – teils im Büro, teils remote. Doch viele Führungskräfte sind auf diese Realität kaum vorbereitet. Wer gewohnt ist, im Büro durch Präsenz zu führen, verliert im virtuellen Raum schnell Orientierung. Sichtbarkeit wird plötzlich zum Massstab für Leistung und Kontrolle
Wie Führungskräfte emotionale Präsenz schaffen.In hybriden Teams ist Kommunikation das Nervensystem der Zusammenarbeit. Doch oft wird sie zur Dauerübertragung: zu viele E-Mails, zu viele Meetings, zu wenig echte Verbindung. Studien von Deloitte (2022) zeigen, dass in hybriden Teams dreimal mehr Missverständnisse auftreten als in Präsenzstrukturen. Die Folge: Frustration, Entfremdung, sinkende Motivation. Was hilft? Was passiert,
Warum mentale Stärke das Fundament hybrider Teams bildet.Hybride Arbeit bietet Freiheit – aber auch Überforderung. Permanente Erreichbarkeit, fehlende Pausen, schleichende Erschöpfung. Laut einer Studie der Universität St. Gallen (2023) fühlen sich 62 % der Führungskräfte emotional erschöpft, 48 % berichten von Schlafproblemen. Was resiliente Führungskräfte tun Was passiert, wenn Resilienz fehlt? Fehlt mentale Stärke in