Motivation und Zusammenhalt sind die zentralen Faktoren für den Erfolg hybrider Teams. Analoge Rituale wie gemeinsame Mittagessen, digitale Teambuilding-Spiele, virtuelle Workshops oder Online-Challenges fördern den „Wir“-Geist und die Bindung – auch für entfernte Mitarbeitende. Setze auf regelmässige informelle Events wie Quiz, Spiele, Happy Hour oder digitale Frühstücksrunden. Ergänzt durch Workshops zu Werten, Zielen und Teamkultur
IT-Unternehmen: Vertrauensbasierte hybride Führung als Produktivitäts-Booster. Ein international tätiges IT-Unternehmen stellte nach der Pandemie auf ein hybrides Arbeitsmodell um. Die Führungskräfte etablierten klare Prinzipien wie Transparenz, Vertrauen und Wahlfreiheit. Mitarbeitende durften flexibel zwischen Homeoffice und Büro wechseln und ihre Arbeitsweise nach persönlicher Präferenz gestalten. Zentral war, dass die Teams selbst entscheiden konnten, wie viel Präsenz
Führung neu denken – souverän, menschlich, wirksam. Hybride und virtuelle Arbeitsformen sind längst Alltag. Doch viele Führungskräfte und Organisationen unterschätzen, wie sehr diese Veränderung ein neues Kompetenz- und Wertefundament erfordert. Führung auf Distanz braucht Vertrauen, Klarheit, psychologische Sicherheit – und Routinen, die Nähe, Orientierung und Wirksamkeit schaffen. Mit seiner FirmaLighthouse Impulse begleitet Matthias Augustin Führungskräfte,