
Resilienz als Führungsaufgabe
Posted in :
Warum mentale Stärke das Fundament hybrider Teams bildet
Hybride Arbeit bietet Freiheit – aber auch Überforderung. Permanente Erreichbarkeit, fehlende Pausen, schleichende Erschöpfung. Laut einer Studie der Universität St. Gallen (2023) fühlen sich 62 % der Führungskräfte emotional erschöpft, 48 % berichten von Schlafproblemen.
Was resiliente Führungskräfte tun
- Balance leben: Arbeit strukturieren, Pausen schützen, Grenzen sichtbar machen.
- Sicherheit schaffen: Vertrauen statt Kontrolle als Grundprinzip.
- Selbstverantwortung fördern: Mitarbeitende lernen, Prioritäten zu setzen und „Nein“ zu sagen.
Was passiert, wenn Resilienz fehlt?
Fehlt mentale Stärke in der Führung, entstehen stille Krisen: Teams reagieren gereizt, Konflikte nehmen zu, Fehler häufen sich.
Laut Barmer/Uni St. Gallen (2024) steigen Fehlzeiten bei hybrider Arbeit ohne Resilienzkompetenz um bis zu 25 %, insbesondere durch psychische Belastungen.
Langfristig verlieren Unternehmen nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Vertrauen und Glaubwürdigkeit.
Fazit
Resilienz ist keine private Angelegenheit – sie ist Führungsqualität. Wer Stabilität vorlebt, stärkt die Widerstandskraft des gesamten Teams.
Über den Autor:
Führung neu denken – mit Vertrauen, Menschlichkeit und Wirkung
Mit meiner Firma Lighthouse Impulse begleite ich Führungskräfte, Teams und Organisationen, die hybride und virtuelle Zusammenarbeit erfolgreich gestalten wollen.
Hybride und virtuelle Teams verändern alles: Wie wir kommunizieren, zusammenarbeiten – und führen. Doch viele Führungskräfte fühlen sich zwischen Kontrolle, Überforderung und dem Wunsch nach echter Verbindung gefangen.
Ich glaube: Führung ist kein Kontrollmechanismus – sie ist Beziehungsarbeit.
Meine Programme – Small, Medium und Large – verbinden Coaching, Teamtraining und wissenschaftliche Diagnostik (Gallup Q12, ProfilingValues) zu nachhaltiger Entwicklung mit messbarer Wirkung.
Denn gute Führung zeigt sich nicht in Kontrolle, sondern in Vertrauen. Und in Menschen, die sich gesehen, verstanden und inspiriert fühlen.